Das derzeit bei Bundestagswahlen angewandte personalisierte Verhältniswahlsystem ist in sich widersprüchlich und hat zu einer erheblichen Aufblähung des Bundestages geführt. Als Ersatz bietet sich das „erweiterte Verhältniswahlsystem“ an, das eine konstante Sitzplatzzahl garantiert und dabei dem Wähler* die Entscheidung darüber überlässt, welche der von den politischen Parteien aufgestellten Kandidaten in den Bundestag einziehen sollen.
Ursachen des Krieges um die Ukraine
von Dr. Holger Schwarzlose Stand: 13.9.2022 Zusammenfassung Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wird verständlich, wenn man die Entwicklungsgeschichte beider Staaten betrachtet. Hinzu kommen die Einwirkungen des weltpolitischen Umfeldes, die insbesondere durch die Interessen der USA geprägt sind. Der Einfluss Europas auf das Geschehen ist dagegen eher begrenzt. Der Krieg wird mit hoher Wahrscheinlichkeit mit […]
Wahlrechtsreform: Das erweiterte Verhältniswahlsystem für Deutschland – Kurzfassung
von Dr. Holger Schwarzlose Stand: 7.11.2022 Hauptmerkmale Im neuen Wahlsystem bestimmen die Wähler* nicht nur – wie bisher – wie viele, sondern zusätzlich auch, welche Kandidaten der einzelnen Parteien Bundestagssitze erhalten. Bisher nahmen die Parteien über ihre Landeslisten die Auswahl selbst vor. Diese Änderung stellt einen erheblichen demokratischen Fortschritt dar. Die Zahl der Bundestagssitze wird […]
Der Mensch zwischen Realität und Religion
Besitzt der Mensch wirklich einen freien Willen? Hat er also stets die freie Wahl zwischen mehreren Handlungsalternativen? Ist es ihm möglich, auch die ferne eigene Zukunft vorherzusagen? Manifestiert er sich in einer Seele, die möglicherweise unsterblich ist? Und wie entstanden seine Religionen? Diesen Fragen soll hier nachgegangen werden.
Der Geopulseffekt als Einflussfaktor für Kontinentaldrift und Klimaschwankung
Bisher fehlt eine Theorie, die die Verschiebung der Kontinente, also die Plattentektonik, schlüssig erklärt. In diesem Beitrag wird als Ursache ein Atomreaktor im Erdkern vermutet, der auf Uranbasis und in annähernd konstanten Zyklen arbeitet.